Über uns
Content:
Richtig Tanken schont Umwelt und Brieftasche!
Wenn man im Sommer sein Kraftfahrzeug randvoll tankt, wird in den meisten Fällen wenige Tage später eine saftige Rechnung der Feuerwehr ins Haus flattern.
Was kann man beim Tanken falsch machen und was passiert dann?
An der Tankstelle wird der Treibstoff aus einem unterirdischen Lagertank über die Zapfpistole in Ihr Fahrzeug gepumpt. Fast unabhängig von der Jahreszeit beträgt die Temperatur der Flüssigkeit etwa 8 Grad C. Beim Parken im Freien kann die Temperatur während der Sommermonate um 40 Grad C und mehr ansteigen. Der Kraftstoff wird sich durch die Temperaturerhöhung ausdehnen, sein Volumen wird zunehmen.
Vergaserkraftstoffe haben ein spezifisches Gewicht von durchschnittlich 0,75 Gramm pro Kubikzentimeter. In diesem Dichtebereich liegt der Ausdehnungskoeffizient bei 0,0011 pro Liter und Grad Celsius. Das bedeutet, dass sich bei einem Temperaturunterschied von 40 Grad C und bei einem Tankinhalt von 50 Litern das Volumen des Kraftstoffes um mehr als 2 Liter ausdehnen wird! Ist der Tank randvoll gefüllt, muss es daher zwangsläufig zum Austritt von Kraftstoff kommen.